Was bedeutet
die
„24-Stunden-Pflege“
?

Die Entscheidung, die Pflege eines geliebten Menschen zu organisieren, ist eine der tiefgreifendsten und emotionalsten Aufgaben, denen sich eine Familie stellen kann.

Es ist ein Weg, der von Sorgen, Unsicherheiten, aber auch von dem tiefen Wunsch geprägt ist, das Beste für den Angehörigen zu tun. Der Gedanke an ein Pflegeheim ist für viele unerträglich, denn er bedeutet den Abschied von einem Zuhause voller Erinnerungen.

Genau hier findet das Modell der 24-Stunden-Pflege Anwendung. Es ist weit mehr als nur eine Dienstleistung; es ist ein Versprechen, Würde, Lebensfreude und Selbstbestimmung in den eigenen vier Wänden zu bewahren.

Die Nutzung unseres Formulars ist kostenlos und unverbindlich

Der Begriff „24-Stunden-Pflege“ kann irreführend sein. Er bedeutet nicht, dass eine einzelne Person 24 Stunden am Tag ohne Pause arbeitet. Vielmehr beschreibt er ein Betreuungsmodell, bei dem eine sorgfältig ausgewählte Pflegekraft mit im Haushalt des Pflegebedürftigen wohnt (sogenannte „Betreuung in häuslicher Gemeinschaft“). 

Dadurch ist rund um die Uhr eine Ansprechperson im Haus, die im Bedarfsfall sofort helfen kann. Die tatsächlichen Arbeitszeiten werden individuell vereinbart und berücksichtigen die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Pausen- und Ruhezeiten. 

Dieses Modell schließt die Lücke, die ein ambulanter Pflegedienst, der nur zu bestimmten Zeiten kommt, hinterlässt, und bietet Sicherheit und soziale Interaktion.

Für wen ist dieses Modell die optimale Lösung?

Die 24-Stunden-Betreuung ist die ideale Lösung für eine Vielzahl von Situationen, in denen eine ständige Anwesenheit erforderlich oder gewünscht ist:

Für Senioren mit fortgeschrittener Altersschwäche

Wenn alltägliche Aufgaben, wie Kochen, Einkaufen und Körperpflege zunehmend schwerfallen.

Nach einem Krankenhausaufenthalt

Zur Überbrückung der Genesungszeit nach einer Operation, einem Schlaganfall oder einem schweren Sturz, um eine sichere Rückkehr nach Hause zu ermöglichen.

Für Menschen mit Demenzerkrankungen (z.B. Alzheimer)

Die vertraute Umgebung und eine konstante Bezugsperson geben Orientierung, Sicherheit und wirken beruhigend. Das Risiko von Stürzen oder dem unbemerkten Verlassen des Hauses wird minimiert.

Für Patienten mit chronischen
Krankheiten

Wie Parkinson, Multiple Sklerose oder bei fortgeschrittener Arthrose, die eine dauerhafte Unterstützung im Alltag benötigen

Das Leistungsspektrum im Detail: Mehr als nur Pflege

Die Aufgaben einer 24-Stunden-Pflegekraft sind vielfältig und werden individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt.

  • Grundpflege (unterstützend): Hilfe bei der täglichen Körperhygiene, Inkontinenzversorgung, Unterstützung beim Aufstehen und Zubettgehen, Hilfe bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme.
  • Haushaltsführung: Komplette Versorgung des Haushalts inklusive Kochen, Backen nach Wunsch, Reinigung, Wäschepflege, Einkaufen und Haushaltsversorgung.
  • Aktivierende Betreuung: Dies ist das Herzstück der Betreuung. Es geht darum, die Lebensqualität aktiv zu fördern durch:
    • Soziale Interaktion: Gespräche, gemeinsames Fernsehen, Spiele spielen.
    • Geistige Stimulation: Vorlesen, Gedächtnisübungen, gemeinsames Lösen von Rätseln.
    • Körperliche Aktivierung: Spaziergänge, leichte Gymnastik, Begleitung bei verschiedenen Veranstaltungen.
  • Organisation des Alltags: Vereinbarung und Koordination der Arzttermine, Organisation von Rezepten, Begleitung zu Terminen aller Art.

Finanzierungsmöglichkeiten: detaillierte Übersicht

Die Angst vor den Kosten ist oft die größte Hürde. Eine transparente Aufklärung über die Finanzierungsmöglichkeiten ist daher sehr wichtig. Die Kosten sind in der Regel deutlich geringer als bei einer Unterbringung im Pflegeheim.

  1. Das Pflegegeld je nach Pflegegrad: Sobald ein Pflegegrad (von 1 bis 5) festgestellt wurde, hat der Pflegebedürftige Anspruch auf Pflegegeld. Dieses Geld steht zur freien Verfügung und kann direkt zur Mitfinanzierung der Betreuungskraft verwendet werden.
    • Pflegegrad 1: Kein Anspruch
    • Pflegegrad 2: 347 € / Monat
    • Pflegegrad 3: 599 € / Monat
    • Pflegegrad 4: 800 € / Monat
    • Pflegegrad 5: 990 € / Monat
  2. Verhinderungspflege: Wenn ein Angehöriger die Pflege normalerweise übernimmt, kann er bis zu 1.685 € pro Jahr für eine Ersatzpflege beantragen. Dieses Budget kann für die 24-Stunden-Pflege eingesetzt werden.
  3. Kombination mit Kurzzeitpflege: Werden die Mittel aus der Kurzzeitpflege nicht für einen stationären Aufenthalt genutzt, können 50% davon (bis zu 843 €) zusätzlich für die Verhinderungspflege verwendet werden. Somit ergibt sich ein Gesamtbudget von bis zu 2.528 € pro Jahr.
  4. Steuerliche Vorteile: Die Kosten für die Betreuung können als „haushaltsnahe Dienstleistungen“ steuerlich geltend gemacht werden. Bis zu 4.000 € pro Jahr können so direkt von der Steuerschuld abgezogen werden.

Die Nutzung unseres Formulars ist kostenlos und unverbindlich

Ein typischer Tag in der 24-Stunden-Pflege

Um das Modell greifbarer zu machen, hier ein beispielhafter Tagesablauf:

  • Morgen (ca. 8:00 – 12:00 Uhr): Sanftes Wecken, Unterstützung bei der Morgentoilette und beim Ankleiden. Gemeinsames Frühstück vorbereiten und essen. Danach eventuell ein gemeinsamer Spaziergang, die Zeitungen lesen oder leichte Gymnastikübungen.
  • Mittag (ca. 12:00 – 14:00 Uhr): Zubereitung eines frischen Mittagessens nach den Wünschen oder der Diät des Seniors. Nach dem Essen wird die Küche aufgeräumt.
  • Nachmittag (ca. 14:00 – 18:00 Uhr): Zeit für die Mittagsruhe des Seniors. Die Betreuungskraft erledigt in dieser Zeit Haushaltstätigkeiten oder hat ihre persönliche Freizeit. Später gibt es Kaffee und Kuchen, Zeit für Gespräche, Spiele oder den Besuch von Freunden.
  • Abend (ca. 18:00 – 21:00 Uhr): Zubereitung des Abendessens. Die zu betreuende Person und die Pflegekraft verbringen gemeinsam die Zeit beim Fernsehen oder Musikhören. Unterstützung bei der Abendtoilette und beim Zubettgehen.
  • Nacht: Die Betreuungskraft ist im Haus und kann im Notfall jederzeit gerufen werden (Rufbereitschaft).

Checkliste: So finden Sie einen richtigen und seriösen Anbieter

Der Markt ist groß. Achten Sie bei Ihrer Wahl unbedingt auf folgende Qualitätsmerkmale, um eine sichere und passende Betreuung zu gewährleisten

Legalität und Transparenz

Fragen Sie nicht nur nach der A1-Bescheinigung, sondern fordern Sie ein Muster an. Sie ist der einzige Nachweis für legal gezahlte Sozialabgaben. Stellen Sie sicher, dass der Vertrag alle Kosten (inkl. Reisekosten, Feiertagszuschläge) klar auflistet, um versteckte Gebühren zu vermeiden.

Persönliche Beratung

Eine gute Agentur fragt nicht nur nach dem Gesundheitszustand, sondern auch nach dem Charakter und den Gewohnheiten des Seniors. Ein guter Berater will Persönlichkeiten zusammenbringen, anstatt nur eine verfügbare Kraft zu entsenden.

Erreichbarkeit

Lassen Sie sich einen festen, deutschsprachigen Ansprechpartner garantieren. Fragen Sie direkt: „Was passiert, wenn die Betreuungskraft am Wochenende krank wird? Wie schnell können Sie für Ersatz sorgen?“

Austauschgarantie

Stellen Sie sicher, dass ein kostenloser und schneller Austausch der Betreuungskraft vertraglich zugesichert ist. Die „Chemie“ zwischen Senior und Betreuungskraft ist entscheidend für eine harmonische Zusammenarbeit.

Flexible Vertragslaufzeiten

Achten Sie auf eine kurze Kündigungsfrist von maximal 14 Tagen. Fragen Sie nach der Möglichkeit, den Vertrag während eines Krankenhausaufenthalts pausieren zu lassen – das ist ein Standardmerkmal seriöser Anbieter.

Geeignete Betreuungskräfte: Der Auswahlprozess und die menschliche Komponente

Wir wissen, dass Sie einem fremden Menschen Ihr höchstes Gut anvertrauen. Deshalb arbeiten wir mit Agenturen zusammen, die extrem sorgfältig die Pflegekräfte auswählen

Prüfung der Qualifikationen

Die Deutschkenntnisse, die nachweisbare Erfahrung in der Pflege und die verlangen Referenzen werden geprüft.

Menschliche Passgenauigkeit

Es wird auf die Charaktereigenschaften geachtet, wie Empathie, Geduld und Zuverlässigkeit. Die Agentur sucht gezielt eine Person, die zu den Hobbys und der Persönlichkeit des Seniors passt.

Ihr nächster Schritt in ein Leben mit gut angepasster Unterstützung

Wir verstehen, dass diese Entscheidung Zeit und Vertrauen braucht. Deshalb laden wir Sie ein, den ersten, unverbindlichen Schritt zu tun. Kontaktieren Sie uns, um unverbindliche Angebote von verschiedenen Anbietern zu erhalten. 

Die Agenturen nehmen sich Zeit, hören Ihnen zu und schlagen Lösungen vor, die das Leben Ihres Angehörigen leichter machen und Ihnen als Familie die dringend benötigte Entlastung verschafft.

Was sagen unsere Kunden?

⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐

„Mit Multipflege haben wir schnell die ideale Pflegekraft für unsere Mutter gefunden. Der Prozess war einfach und die Betreuungskraft ist äußerst fürsorglich und kompetent. Sehr empfehlenswert!”

Anna K.

⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐

„Multipflege ist eine großartige Lösung für Familien, die Pflege suchen. Innerhalb von zwei Tagen haben wir mehrere passende Angebote erhalten und konnten die beste Option auswählen. Sehr zu empfehlen!”

Thomas M.