Häusliche Pflege

Der tiefste Wunsch der allermeisten Menschen ist es, auch bei zunehmendem Hilfebedarf oder Krankheit in der vertrauten Umgebung des eigenen Zuhauses bleiben zu können.

Dieses Zuhause ist mehr als nur ein Gebäude; es ist ein emotionaler Ankerpunkt, ein Ort voller gelebter Erinnerungen, individueller Gewohnheiten und persönlicher Freiheit. Die häusliche Pflege ist der entscheidende Schlüssel, um diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen.

Sie ist kein starres Konzept, sondern ein flexibles und anpassungsfähiges System, das aus verschiedensten Unterstützungsleistungen besteht. Die angebotenen Unterstützungsmöglichkeiten sind wie ein maßgeschneiderter Anzug, der an die jeweilige Lebenssituation angepasst werden.

Die Nutzung unseres Formulars ist kostenlos und unverbindlich

„Häusliche Pflege“ ist der Überbegriff für ein breites Spektrum an Dienstleistungen, die darauf abzielen, eine Person in ihrer privaten Wohnung zu versorgen. Um die bestmögliche Lösung zu finden, ist es entscheidend, die verschiedenen Bausteine zu kennen und sie intelligent miteinander zu kombinieren.

Säule 1: Die Pflege durch Angehörige – Das emotionale Fundament

Dies ist das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Millionen Menschen werden von ihren Partnern, Kindern oder Freunden versorgt. Diese Pflege ist von unschätzbarem Wert, da sie auf Liebe und Vertrauen basiert. Gleichzeitig stellt sie eine immense physische und psychische Belastung dar. Um pflegende Angehörige zu unterstützen, bietet das System konkrete Hilfe:

Pflegegeld
Kostenlose Pflegekurse
Gesetzlich verankerte Beratungsgespräche
Anspruch auf Verhinderungspflege

Säule 2: Ambulante Pflegedienste – Die medizinischen Fachexperten

Wenn professionelles medizinisches Wissen oder qualifizierte pflegerische Unterstützung benötigt wird, kommen ambulante Pflegedienste ins Spiel. Die professionellen Fachkräfte kommen nach einem festen Einsatzplan nach Hause und erbringen zwei Arten von Leistungen:

Behandlungspflege (SGB V)
Grundpflege (SGB XI)

Säule 3: Die "24-Stunden-Betreuung" – Die umfassende Alltagsbegleitung

Dieses Modell schließt die große Lücke zwischen den zeitlich begrenzten Besuchen des Pflegedienstes und dem Wunsch nach ständiger Sicherheit und Gesellschaft. Eine Pflegekraft lebt mit im Haushalt und wird zur zentralen Stütze im Alltag. Sie übernimmt die nicht-medizinische Grundpflege, die komplette Haushaltsführung und – ganz entscheidend – die soziale Betreuung. Sie ist Gesprächspartnerin, Begleiterin bei Spaziergängen und sorgt dafür, dass sich der Senior nicht einsam fühlt.

Säule 4: Tages- und Nachtpflege – Die teilstationäre Entlastung

Diese Einrichtungen sind eine perfekte Ergänzung. Der Pflegebedürftige wird morgens abgeholt oder zur Einrichtung gefahren und verbringt den Tag in einer Gemeinschaft mit anderen Senioren, wo er professionell betreut, aktiviert und verpflegt wird. Abends kehrt er in sein eigenes Zuhause zurück. Dies strukturiert nicht nur den Tag des Seniors, sondern verschafft den Angehörigen wertvolle freie Zeit für Beruf, Erledigungen der privaten Angelegenheiten oder eigene Erholung.

Vorteile häuslicher Betreuung und wann sie sinnvoll ist

Die Entscheidung für die Pflege zu Hause ist eine bewusste Entscheidung für eine höhere Lebensqualität und maximale Individualität.

Psychisches Wohlbefinden

Die vertraute Umgebung gibt Sicherheit, reduziert Stress und kann nachweislich den Krankheitsverlauf, insbesondere bei Demenz, positiv beeinflussen.

Maximale Selbstbestimmung

Der Tagesablauf wird nicht von einem Heim-Fahrplan diktiert. Aufstehen, Mahlzeiten, Ruhephasen, soziale Aktivitäten – all das richtet sich nach den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der zu betreuenden Person und der Familie.

Erhalt des sozialen Netzes

Familie, Freunde und Nachbarn bleiben ein integraler Bestandteil des Alltags. Besuche sind jederzeit möglich und nicht auf feste Zeiten beschränkt.

Aktivierung und Mobilisierung

Im eigenen Zuhause gibt es immer kleine Wege und Handgriffe, die zur Bewegung animieren und die Selbstständigkeit länger erhalten lassen.

Hilfsmittel und Technologien, die den Alltag erleichtern

Moderne Hilfsmittel sind entscheidend, um die häusliche Pflege sicherer und komfortabler zu gestalten. Viele davon werden von der Kranken- oder Pflegekasse bezuschusst oder leihweise zur Verfügung gestellt.

  • Pflegehilfsmittel zum Verbrauch: Für monatlich bis zu 42 € können Produkte, wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Bettschutzeinlagen oder Masken finanziert werden.
  • Technische Hilfsmittel: Dazu gehören z.B.: ein elektrisches Pflegebett, ein Hausnotrufsystem, ein Badewannenlift, Gehhilfen, wie Rollatoren oder auch digitale Anwendungen zur Medikamentenerinnerung.
  • Wohnraumanpassung: Ein Zuschuss von bis zu 4.180 € kann für Umbauten, wie den Einbau einer bodengleichen Dusche, die Entfernung von Türschwellen oder die Installation eines Treppenlifts beantragt werden.

Die Organisation der häuslichen Pflege: Ein strukturierter Fahrplan

  1. Pflegegrad beantragen & Vorbereitung auf den Gutachter: Der Antrag bei der Pflegekasse ist der Startpunkt. Bereiten Sie sich auf den Besuch des Medizinischen Dienstes (MDK) gut vor, indem Sie ein Pflegetagebuch führen, in dem Sie über 1-2 Wochen detailliert den täglichen Hilfebedarf dokumentieren.
  2. Unabhängige Pflegeberatung in Anspruch nehmen: Nutzen Sie die kostenlose Beratung der Pflegestützpunkte oder der Pflegekassen. Ein guter Berater analysiert Ihre Situation und erstellt mit Ihnen einen ersten Versorgungsplan.
  3. Angebote einholen: Holen Sie Angebote von verschiedenen ambulanten Pflegediensten und/oder Agenturen, die die 24-Stunden-Betreuung anbieten. Vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern auch den angebotenen Leistungsumfang und die vertraglichen Konditionen.
  4. Ein starkes Netzwerk aufbauen: Binden Sie Familie, Freunde und Nachbarn mit ein. Klären Sie, wer welche kleinen Aufgaben (z.B. wöchentlicher Einkauf, Begleitung zum Arzt) übernehmen kann, um die Hauptpflegeperson zu entlasten.

Juristische Vorsichtsmaßnahmen ergreifen: Klären Sie, ob eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung vorliegen. Diese Dokumente stellen sicher, dass der Wille des Pflegebedürftigen respektiert wird, auch wenn er sich selbst nicht mehr äußern kann.

Die Nutzung unseres Formulars ist kostenlos und unverbindlich

Was sagen unsere Kunden?

⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐

„Mit Multipflege haben wir schnell die ideale Pflegekraft für unsere Mutter gefunden. Der Prozess war einfach und die Betreuungskraft ist äußerst fürsorglich und kompetent. Sehr empfehlenswert!”

Anna K.

⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐

„Multipflege ist eine großartige Lösung für Familien, die Pflege suchen. Innerhalb von zwei Tagen haben wir mehrere passende Angebote erhalten und konnten die beste Option auswählen. Sehr zu empfehlen!”

Thomas M.