Ausländische  Pflegekräfte

Das deutsche System der häuslichen Rund-um-die-Uhr-Betreuung, so wie es heute existiert, wäre ohne den unermüdlichen Einsatz von hunderttausenden ausländischen, vor allem osteuropäischen Pflege- und Betreuungskräften, nicht denkbar. Sie sind die stillen Heldinnen und Helden, die eine der größten Lücken im deutschen Pflegesystem füllen.

Sie verlassen ihre eigene Familie, um sich in Deutschland liebevoll um pflegebedürftige Personen zu kümmern und ihnen ein würdevolles Leben im eigenen Zuhause zu ermöglichen. Doch wer sind diese Menschen? Was motiviert sie? Und was müssen Familien in Deutschland wissen, um eine legale, faire und menschlich erfolgreiche Betreuungsbeziehung aufzubauen?

Die Nutzung unseres Formulars ist kostenlos und unverbindlich

Der Einsatz von ausländischen Betreuungskräften in der häuslichen Pflege ist die direkte Antwort auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel in Deutschland. Es gibt schlicht nicht genügend deutsche Arbeitskräfte, die bereit oder in der Lage wären, eine Live-in-Betreuung zu den für Familien bezahlbaren Konditionen zu leisten. Die Frauen (seltener Männer), die diese anspruchsvolle Aufgabe übernehmen, kommen überwiegend aus den EU-Ländern Osteuropas, v.a. aus Polen, aber auch Rumänien, Bulgarien, Litauen, Ungarn und der Slowakei.

Ihre Motivation ist vielschichtig. An erster Stelle steht selbstverständlich der finanzielle Aspekt. Mit ihrer Arbeit in Deutschland können sie ein Vielfaches dessen verdienen, was in ihrem Heimatland möglich wäre, und so die Zukunft ihrer eigenen Kinder und Familien sichern. Doch die Entscheidung ist selten rein wirtschaftlicher Natur. Viele dieser Frauen bringen eine hohe soziale Kompetenz, eine natürliche Herzlichkeit und eine echte Berufung für die Arbeit mit älteren Menschen mit. Sie üben eine verantwortungsvolle Tätigkeit aus und sind für ihre hohe Motivation, Zuverlässigkeit und ihren liebevollen Umgang bekannt.

Vorteile, rechtliche Aspekte und Vermittlungsmöglichkeiten

Die entscheidenden Vorteile für pflegebedürftige Senioren und ihre Familien

Bezahlbarkeit

Die 1:1-Betreuung rund um die Uhr wird für die meisten Familien erst durch das Lohngefälle innerhalb der EU finanziell tragbar. Die Kosten liegen oft deutlich unter denen für einen Platz in einem Pflegeheim.

Verfügbarkeit

Während der deutsche Arbeitsmarkt für Live-in-Kräfte leer gefegt ist, ermöglichen es Agenturen, innerhalb kurzer Zeit eine passende und qualifizierte Kraft aus dem Ausland zu finden.

Hohe Motivation und Hingabe

Die Betreuungskräfte entscheiden sich bewusst für diese anspruchsvolle Tätigkeit. Sie bringen oft eine enorme Geduld und eine starke Arbeitsmoral mit und werden für die Familien zu unschätzbar wertvollen Stützen.

Kulturelle Bereicherung

Die Begegnung mit einer anderen Kultur, neuen Gerichten und einer anderen Sprache kann eine wunderbare Bereicherung für den Alltag des Seniors und der ganzen Familie sein.

Die rechtlichen Aspekte: Der einzig sichere Weg

Die Legalität der Beschäftigung ist das A und O. Illegale Modelle bergen für die Familie existenzbedrohende Risiken.

  1. Das EU-Entsendemodell (Der Goldstandard): Wie bereits in unseren vorherigen Artikeln beschrieben wurde, ist dies der einzig empfehlenswerte und rechtssichere Weg. Die Kraft ist im Heimatland angestellt und sozialversichert. Der Nachweis erfolgt über die A1-Bescheinigung. Bestehen Sie darauf!
  2. Die Schwarzarbeit (Das größte Risiko): Die direkte Beschäftigung „auf eigene Faust“ ohne Anmeldung ist illegal. Es handelt sich um Schwarzarbeit. Die Konsequenzen bei Aufdeckung sind dramatisch:
    • Hohe Bußgelder: Diese können sich auf mehrere zehntausend Euro belaufen.
    • Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Die Familie muss rückwirkend für den gesamten Beschäftigungszeitraum die Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung nachzahlen.
    • Strafrechtliche Verfolgung: Es kann ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung und Vorenthaltung von Sozialabgaben eingeleitet werden.
    • Kein Versicherungsschutz: Ereignet sich ein Unfall, haftet weder eine Unfall- noch eine Krankenversicherung. Die Familie trägt alle Kosten allein.
  3. Die Scheinselbstständigkeit: Auch die Anstellung einer vermeintlich „selbstständigen“ Kraft birgt, wie im Artikel über Pflegeagenturen erläutert wurde, immense rechtliche Risiken für die Familie.

Die Nutzung unseres Formulars ist kostenlos und unverbindlich

Vermittlungsmöglichkeiten: Wie findet man eine passende Kraft?

Seriöse Vermittlungsagenturen

Dies ist der sicherste, schnellste und komfortabelste Weg. Die Agentur prüft die Qualifikationen, kümmert sich um alle rechtlichen Formalitäten und die gesamte Organisation. Sie agiert als Ihr dauerhafter Partner und Problemlöser.

Direkte Anstellung

Dies ist legal, aber mit einem sehr hohen bürokratischen Aufwand für die Familie verbunden (Sozialversicherung, Lohnbuchhaltung, Verträge etc.).

Private Kontakte

Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis können funktionieren, aber die Familie ist dann selbst dafür verantwortlich, ein legales Beschäftigungsverhältnis (z.B. über das Arbeitgebermodell) aufzusetzen.

Die erfolgreiche Integration: Der Schlüssel zu einer harmonischen Betreuung

Eine legale Vermittlung ist nur die halbe Miete. Damit die Zusammenarbeit gelingt, muss auch die menschliche Seite stimmen. Die Familie ist nicht nur Auftraggeber, sondern auch Gastgeber.

Checkliste für ein gutes Miteinander:

  • Ein privater Rückzugsort: Die Betreuungskraft hat Anspruch auf ein eigenes, sauberes und möbliertes Zimmer, das abschließbar ist. Es ist ihr privater Raum.
  • Freier Zugang zu Internet/WLAN: Dies ist heute unerlässlich, damit die Kraft den Kontakt zu ihrer eigenen Familie halten kann. Es ist ein Zeichen des Respekts.
  • Gemeinsame Mahlzeiten & Verpflegung: Die Betreuungskraft isst gemeinsam mit dem Bewohnern und hat freien Zugang zu Lebensmitteln.
  • Klare und respektvolle Kommunikation: Sprechen Sie die Erwartungen und den Tagesablauf am Anfang offen an. Klären Sie, wann die festen Pausen und Freizeitblöcke sind.
  • Anerkennung und Wertschätzung: Ein „Danke“, ein kleines Geschenk zum Geburtstag oder einfach ein freundliches Wort zeigen, dass Sie die anspruchsvolle Arbeit der Betreuungskraft wertschätzen.
  • Geduld und kulturelle Offenheit: Seien Sie nachsichtig bei anfänglichen Sprachschwierigkeiten oder Unterschieden in den Gewohnheiten (z.B. beim Kochen). Neugier und Offenheit bauen Brücken.

Ein Betreuungsverhältnis, das auf Legalität, Respekt und menschlicher Wärme basiert, ist eine unschätzbare Bereicherung für alle Beteiligten. Es ermöglicht dem Senior ein würdevolles Altern und gibt der Familie die Gewissheit, ihren Liebsten in den besten Händen zu wissen.

 

Was sagen unsere Kunden?

⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐

„Mit Multipflege haben wir schnell die ideale Pflegekraft für unsere Mutter gefunden. Der Prozess war einfach und die Betreuungskraft ist äußerst fürsorglich und kompetent. Sehr empfehlenswert!”

Anna K.

⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐

„Multipflege ist eine großartige Lösung für Familien, die Pflege suchen. Innerhalb von zwei Tagen haben wir mehrere passende Angebote erhalten und konnten die beste Option auswählen. Sehr zu empfehlen!”

Thomas M.