Eine Pflegesituation ist niemals statisch. Sie ist so individuell wie der Mensch selbst. Wenn zu den allgemeinen Alterserscheinungen eine chronische oder fortschreitende Krankheit hinzukommt, verändert sich der Pflegealltag von Grund auf.
Eine Diagnose wie Demenz, Parkinson oder die Folgen eines Schlaganfalls ist nicht nur eine medizinische Feststellung; sie ist ein tiefgreifender Einschnitt, der die Lebensrealität des Betroffenen und seiner gesamten Familie verändert.
Standardisierte Routinen greifen hier zu kurz. Gefragt ist ein tiefes Verständnis für das jeweilige Krankheitsbild, ein hohes Maß an Empathie und ein maßgeschneidertes Pflegekonzept, das Sicherheit gibt, Ressourcen fördert und vor allem die Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt.
Die Nutzung unseres Formulars ist kostenlos und unverbindlich
Der Kern einer erfolgreichen Spezialpflege ist die Abkehr vom „Schema F“ (routinemäßiges, mechanisches Handeln). Es geht darum, eine Betreuungsumgebung zu schaffen, die sich flexibel an die Bedürfnisse, die Tagesform und die verbliebenen Fähigkeiten des Pflegebedürftigen anpasst. Dies erfordert eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit im gesamten Helfernetzwerk. Die 24-Stunden-Betreuungskraft ist dabei ein zentraler Baustein: Ihre täglichen Beobachtungen sind eine unverzichtbare Informationsquelle für den behandelnden Arzt.
Die Übungen des Physiotherapeuten entfalten ihre volle Wirkung nur dann, wenn die Betreuungskraft sie im Alltag konsequent integriert. Die Familie wiederum liefert durch ihre Kenntnis der Biografie des Seniors wertvolle Anknüpfungspunkte für die emotionale Betreuung. Nur im Team kann diese komplexe Aufgabe gelingen.
Jedes Krankheitsbild erfordert eine eigene „Sprache“ in der Pflege und Betreuung.
Ziel ist es, eine Welt zu schaffen, in der sich der Demenzerkrankte sicher und verstanden fühlt, auch wenn seine eigene Welt zunehmend zerfällt.
Die Nutzung unseres Formulars ist kostenlos und unverbindlich
Die Pflege muss hier einen ständigen Ausgleich zwischen den Phasen guter Beweglichkeit („On“) und den Phasen der Steifheit („Off“) schaffen.
Hier ist die Betreuung eine tägliche Gratwanderung, um gefährliche Stoffwechselentgleisungen zu verhindern.
Wenn Heilung nicht mehr möglich ist, tritt das Ziel der bestmöglichen Lebensqualität in den Vordergrund.
Jede dieser Situationen ist eine immense Herausforderung. Doch mit spezialisiertem Wissen, einem starken Netzwerk und einer Betreuung, die von Herzen kommt, kann auch in schweren Krankheitsphasen ein würdevolles und umsorgtes Leben im eigenen Zuhause ermöglicht werden.

„Mit Multipflege haben wir schnell die ideale Pflegekraft für unsere Mutter gefunden. Der Prozess war einfach und die Betreuungskraft ist äußerst fürsorglich und kompetent. Sehr empfehlenswert!”

„Multipflege ist eine großartige Lösung für Familien, die Pflege suchen. Innerhalb von zwei Tagen haben wir mehrere passende Angebote erhalten und konnten die beste Option auswählen. Sehr zu empfehlen!”